Kapitel 4: Einweisung in Konten
Erklärung der Moneydance-Konten
Zuerst ein kurzer Einblick in Buchhaltung, da
Moneydancedie doppelte Buchführung anwendet. Dies hat zur
Folge, dass die verschiedenen Konten miteinander verknüpft
sind. Wenn also eine Geldbewegung stattfindet, wird sich auf
einem Konto der Betrag erhöht und auf einem anderen
verringert. Wenn Sie zum Beispiel Aktien im Wert von
1000€ erwerben, erhöht sich das Saldo des
Investmentkontos um diese Summe, während dieser Betrag auf
einem anderen Konto zur Bezahlung abgeht.
Der Teil hieran, der für Verwirrung sorgen kann ist, dass
Konten, mit denen Ausgaben verwaltet werden dennoch ein
positives Saldo besitzen. Hierzu ein Beispiel: Angenommen,
Sie zahlen Stromkosten in Höhe von 100€ mit Geld von
Ihrem Girokonto und verfolgen diese Aufwendung über ein
Ausgabenkonto "Nebenkosten". Das Guthaben Ihres Girokontos
verringert sich um diesen Betrag, das Saldo des Kontos
"Nebenkosten" erhöht sich um 100€. Eine Möglichkeit
sich den Sachverhalt verständlich zu machen ist es, positive
Zugänge auf solchen Konten dahingehend zu sehen, dass
Ausgaben vorhanden waren.
Gemäß dieser Grundlage verfügt Moneydance über eine Reihe
verschiedener Kontoarten. Eine entsprechende
Auseinandersetzung mit Girokonten, Kreditkartenkonten,
Investments, Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Einkünften,
Ausgaben sowie Darlehen finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Normalerweise werden alle Konten auf der Hauptseite
angezeigt. Einzelne Gruppen von Kontoarten können über die
Einstellungen der Hauptseite entfernt werden. Ebenso kann die
Anzeige ausgeglichener Konten (Saldo gleich 0) unterdrückt
werden. Um dies einzustellen, muß das entsprechende Konto im
Hauptfenster geöffnet sein. Verwenden Sie den Menüpunkt
"Konto->Konto bearbeiten..." und aktivieren Sie das
entsprechende Kästchen.
Indem Sie auf der Hauptseite einen der Kontonamen mit der
Maus auswählen, können Sie auf das entsprechende Konto
zugreifen. Zwischen den verschiedenen Konten wechseln können
Sie unter anderem über das Drop-Down Menü in der linken
oberen Ecke.