=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= WinSPIRS v4.0 Versionshinweise =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= Im folgenden sind neue Funktionen, Änderungen, Hinweise zur Verwendung und bekannte Probleme bei WinSPIRS 4.0 von SilverPlatter erläutert. Die Software kann für den Zugriff auf CD-ROMs an einzelnen Arbeitsstationen, über einen ERL-Server oder beides konfiguriert werden. Die folgenden Versionshinweise gelten für alle WinSPIRS-Konfigurationen. =-=-=-=-= Inhalt =-=-=-=-= In dieser Datei finden Sie die folgenden Informationen: 1. Was benötigen Sie zur Installation von WinSPIRS 4.0: Systemvoraussetzungen A. Systemvoraussetzungen B. Das WinSPIRS-Softwarepaket 2. Installation von WinSPIRS 4.0 3. Neue Funktionen/Änderungen * Bibliotheksbestandsunterstützung * Informationsdienstfunktionen SDI und Alert * Unterstützung für SGML-Datenbanken * Unterstützung von SilverLinker-Verknüpfungen * Der Operator ADJ * Mit dem Jahr 2000 kompatible Datumsangaben * Erweiterter Suchbeschränkungsbereich * Verbesserter Datenbankauswahl-Bildschirm * Volltextdatensätze und Inhaltsverzeichnisanzeige 4. Behobene Probleme * Unterverzeichniszuordnung * Probleme beim Öffnen bestimmter Datenbanken auf CD-Servern * Aufgehängte Sitzungen in win95 * Drucken von Grafiken * Drucken von SGML-Datensätzen * Indexsortierreihenfolge * Große Thesaurusbäume 5. Bekannte Probleme * Standard-Browser in Windows 3.11 nicht gefunden * Datenbank wird nach Installation nicht sofort angezeigt * Netzwerkinstallation nur mit zugeordnetem Laufwerk möglich * Netzwerkdruckernamen und NT-Clients * Treiber für Maus mit Bildlaufrad verursacht Absturz unter win98 * Schriftart für richtige Anzeige von Datenbanken mit dem ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 * Nach Änderungen an Mehrbenutzerinstallationen ist ein Neustart erforderlich * Speicherort von Bestandsdateien * Für Sitzung definiertes Drucklimit wird nicht beachtet * Inhaltsverzeichnis und Navigieren in Volltextdatenbanken * 'Überblick' steht für Datenbanken auf Festplatte nicht zur Verfügung * Auswählen von mehreren Einträgen aus einem Index und Bildlauf * Datenbank auf Festplatte und CD vorhanden * Laterale Suche in Datenbanken mit ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 * 'Nur geführte Titel zeigen' und große Datensatzmengen 6. Die technische Unterstützung von SilverPlatter =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= 1. Was benötigen Sie zur Installation von WinSPIRS 4.0 =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= A. Systemvoraussetzungen: ----------------------- Für WinSPIRS 4.0 wird mindestens die folgende Hardwareausstattung empfohlen: * 80486 IBM-kompatibler PC * 8 MB RAM * 16 MB RAM für SGML-Datenbanken wie Health-CD Die folgende Software wird für WinSPIRS 4.0 empfohlen: * Windows 3.11/95/98/NT * Windows-kompatibles TCP/IP-Softwarepaket, das den WinSock-Standard auf Stufe 1.1 implementiert, wenn WinSPIRS als ERL-Client genutzt werden soll * ERL-Serversoftware, Version 2.1 oder höher, für den Zugriff auf SGML-Datenbanken auf einem ERL-Server * ERL-Serversoftware, Version 4.0 oder höher, wenn die Silverlinker-Funktionen genutzt werden sollen * Zugriff auf die SDI-/Alert-Funktionen steht unter Windows 95, 98 und NT zur Verfügung. Dafür ist Zugriff auf WebSPIRS 4 über einen Browser erforderlich. WinSPIRS wurde bis zu Service Pack 3 mit den Service Packs für Windows NT 4.0 getestet, nicht jedoch mit Service Pack 4. Auf Systemen unter Windows 95/98/NT ist Netscape 3.01 oder Internet Explorer 4 (oder höher) für den Zugriff auf die SDI-/Alert-Funktionen, Silverlinker-Verknüpfungen und URLs in Bestandsmeldungen erforderlich. Auf Windows 3.11-Systemen ist Netscape 4 (16 Bit) oder höher für den Zugriff auf Silverlinker-Verknüpfungen und URLs in Bestandsmeldungen erforderlich. Die SDI-/Alert-Funktionen können auf Windows 3.11-Systemen nicht genutzt werden. B. Das WinSPIRS-Softwarepaket: --------------------------------- Die WinSPIRS 4.0-Software kann vom FTP-Server von SilverPlatter, ftp.silverplatter.com (IP-Adresse 192.80.71.12), abgerufen werden. Zum Herunterladen mit einem Browser geben Sie den URL ftp://ftp.silverplatter.com ein. Die herunterzuladende Datei, win40.exe, finden Sie unter software, winspirs. =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= 2. Installation von WinSPIRS 4.0 =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= Wichtig: Wenn Sie WinSPIRS 4.0 über einer vorhandenen Version von WinSPIRS (WinSPIRS 2.0, 2.1, 2.2) installieren, aktualisiert WinSPIRS 4.0 die Datei winspirs.ini, ändert die von Ihnen eingestellten Optionen jedoch nicht. Wenn Sie WinSPIRS 4.0 über einer WinSPIRS-Version vor WinSPIRS 2.0 installieren, empfiehlt es sich, die Software in einem anderen Verzeichnis zu installieren. WinSPIRS 4.0 aktualisiert die Datei winspirs.ini nicht richtig, wenn die Software über einer Version vor WinSPIRS 2.0 installiert wird. WinSPIRS 4.0 ist in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch verfügbar. Die Installationsdateien für diese Sprachen und eine Installationsanleitung finden Sie unter: ftp://ftp.silverplatter.com/software/winspirs4.0/ Installation von WinSPIRS durch Herunterladen der Software vom FTP-Server von SilverPlatter. 1. Wenn Sie die Software über FTP herunterladen, doppelklicken Sie auf win40.exe, um die Datei auszupacken und das Installationsprogramm aufzurufen. Dies ist eine selbstextrahierende Datei, die im Verzeichnis \temp dekomprimiert wird. 2. Nach Abschluß der Installation können Sie WinSPIRS mit dem Programm Reconfig.exe konfigurieren. =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= 3. Neue Funktionen/Änderungen =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= Die folgenden Funktionen und Änderungen sind in WinSPIRS 4.0 neu. * Bibliotheksbestandsunterstützung A. HCU (Holdings Conversion Utility - Bestandskonvertierungsprogramm) ------------------------------------ WinSPIRS 4.0 unterstützt Bibliotheksbestände für alle Datenbanken, die von der Holdings Conversion Utility unterstützt werden. Die Holdings Conversion Utility konvertiert die im MARC- oder ASCII-Format vorliegenden Bibliotheksbestandsinformationen zu periodischen Veröffentlichungen in statische Dateien, die in SilverPlatter-Datensätzen angezeigt werden können. Das Programm unterstützt Bibliotheksbestandsinformationen in allen ISSN-basierten SilverPlatter-Datenbanken. WinSPIRS 4.0 unterstützt außerdem Bestandsmeldungen mit eingebetteten URLs in Umgebungen, in denen auf der WinSPIRS 4.0-Arbeitsstation ein Browser läuft. Frühere Versionen von WinSPIRS unterstützen in Bestandsmeldungen eingebettete URLs NICHT. Hinweis: WinSPIRS 4.0 unterstützt weiterhin Dateien, die mit dem Programm SilverPlatter Library Holdings Administration (SPLHA), generiert wurden, es werden jedoch nicht beide Formate gleichzeitig unterstützt. Die Bestände MÜSSEN im SPLHA-Format vorliegen oder in das neue Bestandsformat konvertiert werden. B. Deaktivieren bestimmter Datenbanken für Bestände -------------------------------------------- WinSPIRS 4.0 ermöglicht es Ihnen, Bestände für bestimmte Datenbanken zu deaktivieren. In Datensätzen aus den angegebenen Datenbanken erscheinen dann keine Bestandsmeldungen. Diese Funktion bezieht sich jedoch nur auf lokal geladene Datenbanken. In Datensätzen aus Datenbanken, auf die über einen ERL-Server zugegriffen wurde, werden nach wie vor Bestandsmeldungen angezeigt, es sei denn, die Bestände aus diesen Datenbanken wurden am ERL-Server deaktiviert. Um Bestandsmeldungen aus einer Datenbank zu unterdrücken, muß eine Zeile wie !42=XX, YY, ... im ersten Abschnitt der Datei winspirs.ini (Abschnitt mit der Überschrift [] ) erscheinen. Auf !42= folgt eine Liste mit durch Kommas getrennten Datenbanken, aus denen keine Bestandsmeldungen angezeigt werden sollen. Hierbei sind XX, YY usw. die ersten zwei Buchstaben der Datenbank-Deskriptoren. Beispiel: !42=PL, ML Diese Zeile verhindert, daß Bestandsmeldungen zu Medline und PsycLit angezeigt werden. In der Datei winspirs.ini befindet sich eine Beispielzeile, die durch ein Semikolon am Anfang auf Kommentar gesetzt ist. C. Standardbestandsmeldungen ---------------------------- Sie können eine Standardmeldung eingeben, die zusammen mit den SP-Datensätzen zu den periodischen Veröffentlichungen angezeigt werden soll, die nicht zum Bestand der Bibliothek gehören. Eine Beispielzeile, die mit ;!57 anfängt, finden Sie im Abschnitt [] der Datei winspirs.ini. Das Semikolon am Anfang der Zeile müssen Sie löschen, damit die Meldung aktiviert wird. Diese Funktion bezieht sich jedoch nur auf lokal geladene Datenbanken. In Datensätzen aus Datenbanken, auf die über einen ERL-Server zugegriffen wurde, wird die Meldung nicht angezeigt. Es steht jedoch eine ähnliche Funktion zur Verfügung, mit der Sie einen ERL4-Server so konfigurieren können, daß Standardmeldungen angezeigt werden. Weitere Informationen zur Dateikonvertierung finden Sie in der Dokumentation zur Holdings Conversion Utility. * Informationsdienstfunktionen SDI und Alert A. Verknüpfungen zu WebSPIRS für die SDI-/Alert-Funktionen ---------------------------------------- In Bibliotheken, in denen der WebSPIRS 4.0-Gateway installiert ist, kann WinSPIRS 4.0 eine Verbindung zu WebSPIRS herstellen, so daß Anwender mit den entsprechenden Rechten auf die Informationsdienstfunktion SDI (Selective Dissemination of Information = selektive Informationsverbreitung) zugreifen können. Die SDI-Funktion ermöglicht es den Anwendern, bestimmte Suchanweisungen zu speichern und dann in regelmäßigen Abständen automatisch auszuführen. Außerdem legen die Anwender das Intervall fest, in dem die Suchanweisungen ausgeführt werden sollen, und geben die E-Mail-Adresse an, an die die Ergebnisse geschickt werden sollen. Ab WebSPIRS 4.1 steht darüber hinaus die Alert-Funktion zur Verfügung: Anwender mit entsprechenden Rechten können damit eine Auswahl von vordefinierten Suchanweisungen abonnieren. Diese Suchanweisungen werden periodisch ausgeführt, und die Ergebnisse werden per E-Mail an den Anwender geschickt. Die folgenden Komponenten müssen vorhanden sein, damit diese Funktionen genutzt werden können: 1. Ein Konto auf einem WebSPIRS 4.0-Gateway und eine Internet- oder Intranet-Verbindung mit einem URL für den Zugriff auf WebSPIRS 4.0. 2. Ein Browser: Netscape 3.01 oder Internet Explorer 4 oder höher. 3. Zugriff auf die Datenbanken, die für die SDI-Funktion benötigtet werden. 4. Windows 95, 98 oder NT. Beachten Sie bitte, daß die Browser, die zur Zeit für Windows 3.x-Systeme zur Verfügung stehen, aufgrund der eingeschränkten Puffergröße WebSPIRS 4.x nicht unterstützen. Aus diesem Grund kann mit WinSPIRS auf einem Windows 3.x-System nicht auf die SDI-/Alert-Funktionen zugegriffen werden. B. Konfigurieren von WinSPIRS für den Zugriff auf die SDI-/Alert-Funktion ------------------------------------------------ Die WinSPIRS 4.0-Utility 'Neukonfiguration' umfaßt eine neue Konfigurationsoption, 'SDI-/Alert-Optionen...', über die Sie den Zugriff auf die SDI-Funktion aktivieren bzw. deaktivieren können. Hinweis: Die Alert-Funktion wird zur Verfügung stehen, sobald WebSPIRS 4.1 allgemein erhältlich ist. So konfigurieren Sie die SDI-/Alert-Funktionen: 1. Klicken Sie im Hauptbildschirm der Utility 'Neukonfiguration' auf 'SDI-/Alert-Optionen...', um das Dialogfeld 'SDI-/Alert-Optionen' aufzurufen. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'SDI-Erstellung und -Zugriff möglich', damit die Anwender SDIs erstellen können. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Zugriff auf Alert-Dienst möglich', damit die Anwender Alerts abonnieren können. 3. Geben Sie den URL für WebSPIRS ein. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Automatisches Anmelden an WebSPIRS', wenn Sie einen Benutzernamen und ein Paßwort angeben wollen. 5. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Paßwort in das Feld 'Automatisches Anmelden an WebSPIRS' ein. Hinweis: WinSPIRS speichert nur einen Benutzernamen/ein Paßwort pro Arbeitsstation, ganz gleich, ob die Software auf einzelnen Rechnern oder im Netzwerk mit Konfigurationsdateien auf jedem Client-PC installiert ist. In einer Netzwerkinstallation, bei der gemeinsam genutzte Konfigurationsdateien auf dem Server abgelegt sind, gelten für ALLE Anwender ein Benutzername und ein Paßwort. 6. Klicken Sie auf OK, um die Werte zu bestätigen und das Dialogfeld 'SDI-/Alert-Optionen' zu schließen. Oder klicken Sie auf 'Abbrechen', um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu verwerfen. C. Menüoptionen zu den SDI-/Alert-Funktionen ----------------------- WinSPIRS 4.0 enthält im Menü 'Datei' einige neue Befehle, die sich auf die SDI-Funktion beziehen. Die folgenden Befehle stehen NUR zur Verfügung, wenn die SDI-Funktion in WinSPIRS aktiviert wurde. Befehl 'SDI erstellen...' Über den Befehl 'SDI erstellen...' können die Anwender eine Suchanweisung für SDI definieren. Nachdem eine Suchanweisung ausgeführt und dieser Befehl gewählt wurde, stellt WinSPIRS 4 automatisch eine Verbindung zu WebSPIRS her und zeigt das Dialogfeld 'SDI erstellen' an. Befehl 'SDI-Konto anzeigen...' Über den Befehl 'SDI-Konto anzeigen...' können die Anwender vorhandene SDIs bearbeiten/verwalten. Dazu stellen sie eine Verbindung zu WebSPIRS 4 her, um ein zuvor eingerichtetes Konto anzuzeigen. Befehl 'Alert-Dienst...' Über den Befehl 'Alert-Dienst...' können die Anwender eine Verbindung zu WebSPIRS 4.1 herstellen und dann Alerts anzeigen und abonnieren. D. Erstellen einer Suchanweisung für SDI in WinSPIRS -------------------------------- Die folgenden Schritte sind auszuführen, um Zugriff auf die SDI-Funktion zu erhalten. Hinweis: Die für eine WinSPIRS-Suchanweisung ausgewählten Datenbanken müssen auf dem WebSPIRS-Server zur Verfügung stehen, auf dem die SDIs gespeichert sind. 1. Führen Sie in WinSPIRS 4.0 mindestens eine Suchanweisung aus. 2. Bearbeiten Sie die Suchanweisung in WinSPIRS, und definieren Sie so die gewünschte Suchanweisung für SDI. 3. Speichern Sie die Suchanweisung, die Sie als Suchanweisung für SDI nutzen wollen. 4. Wählen Sie 'SDI erstellen...' im Menü 'Datei'. Damit starten Sie eine Browser-Verbindung zu WebSPIRS 4.0. 5. Erstellen Sie die SDIs anhand der Anweisungen in der WebSPIRS-Online-Hilfe. * Unterstützung für SGML-Datenbanken WinSPIRS 4.0 unterstützt SGML-Datenbanken. SGML (Standard Generalized Markup Language) ist ein ISO-Standard, der Verfahren zur Darstellung von strukturierten Dokumenten in elektronischer Form definiert. Sie können die bibliografischen Teile von SGML-Datensätzen genauso durchsuchen wie Nicht-SGML-Datensätze. Außerdem können Sie das Inhaltsverzeichnis von Datenbanken und bestimmte Elemente von SGML-Volltextdatenbanken durchsuchen. * Unterstützung von SilverLinker-Verknüpfungen WinSPIRS 4.0 unterstützt die SilverLinker-Datenbank, die Verknüpfungen von bibliografischen Datensätzen zu dem vollständigen Text von Artikeln der Veröffentlichungen zur Verfügung stellt, die Ihre Bibliothek abonniert hat. Die SilverLinker-Datenbank enthält URL-Verknüpfungen zu Artikeln. Die Verknüpfungen werden innerhalb von Datenbanken mit SilverLinker-Unterstützung dynamisch angezeigt. Die Verknüpfungen erscheinen als Hotlinks in einem eigenen Feld mit dem Kurznamen 'FTXT'. Wenn Sie auf eine Volltextverknüpfung klicken, wird der Standard-Web-Browser des Systems gestartet, und der Artikel wird vom Internet-Dienst des Herausgebers oder vom Volltextdienst eines Drittanbieters geladen. Ihre Organisation muß die Web-Site, auf der der Text abgelegt ist, abonniert haben. SilverLinker steht nur zur Verfügung, wenn die Datenbank auf einem ERL 4.0-Server installiert ist. Bei einer lokalen Installation ist diese Funktion nicht verfügbar. Hinweis: Frühere Versionen von WinSPIRS unterstützen die SilverLinker-Funktion nicht. In WinSPIRS 2.1 und 2.2 werden die Volltextverknüpfungen als Hotlinks angezeigt, aber wenn Sie auf eine solche Verknüpfung klicken, erscheint eine Fehlermeldung. Versuchen Sie NICHT, in WinSPIRS 2.0 auf Volltextverknüpfungen zuzugreifen, da dadurch das Programm beendet wird. Weitere Informationen finden Sie in der SilverLinker-Dokumentation. * Der Operator ADJ Der Operator ADJ (Adjacency - Nähe) ermöglicht die Suche nach identischen, benachbarten Begriffen wie 'gorilla adj gorilla'. Dies ist bei der Suche nach biologischen Klassifikationen nützlich, bei denen mehrere Organismen identische Gattungs- und Speziesnamen aufweisen. Beispiel: 'bufo adj bufo.' Der Operator ADJ ermöglicht außerdem die Suche nach zwei benachbarten Begriffen in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge. So können Sie zum Beispiel nur die Datensätze auswählen, die die englische Phrase 'race horse' enthalten. Datensätze, die die Phrase 'horse race' enthalten, werden dabei nicht gefunden. Sie können diesen Operator nicht dazu verwenden, die aktuelle Suchanweisung mit einer vorherigen zu kombinieren. *Mit dem Jahr 2000 kompatible Datumsangaben Datumsangaben in Datenbanken werden jetzt in dem ISO-Format angezeigt, das die Kompatibilität mit dem Jahr 2000 sicherstellt. *Erweiterter Suchbeschränkungsbereich Der Suchbeschränkungsbereich wurde erweitert und unterstützt jetzt längere Datumsformate. *Verbesserter Datenbankauswahl-Bildschirm Lange Datenbanknamen werden jetzt vollständig angezeigt, so daß Sie nicht mehr blättern müssen. * Volltextdatensätze und Inhaltsverzeichnisanzeige Für Volltextdatenbanken steht jetzt ein neues Fenster (das 'Volltext-Fenster') zur Verfügung, und an der Inhaltsverzeichnisanzeige wurden Änderungen vorgenommen. Bei Nicht-Volltextdatenbanken werden die Datensätze und das Inhaltsverzeichnis weiterhin wie in WinSPIRS 2.1 angezeigt. Verwenden des Inhaltsverzeichnisses Wenn Sie mehr als eine Volltextdatenbank durchsuchen, zeigt WinSPIRS die Inhaltsverzeichnisse nicht mehr zusammen in einem Fenster an. Wenn Sie das Inhaltsverzeichnis aufrufen, während mehrere Volltextdatenbanken geladen sind, zeigt WinSPIRS das Dialogfeld 'Verfügbare Inhaltsverzeichnisse' an. Wenn Sie das Inhaltsverzeichnis aufgerufen haben, können Sie zu dem Inhaltsverzeichnis einer anderen Datenbank wechseln. Klicken Sie dazu auf 'Inhaltsverzeichnis wechseln ...' oder wählen Sie 'Inhaltsverzeichnis wechseln ...' im Menü 'Optionen'. Anzeigen von Volltext Im Bereich 'Gefundene Datensätze' im Hauptbildschirm und im Index-Bildschirm (nicht jedoch im Inhaltsverzeichnis-Bildschirm) werden jetzt NUR die bibliografischen Teile von Volltextdatensätzen angezeigt. Der vollständige Text wird in einem eigenen Fenster angezeigt. So zeigen Sie den vollständigen Text eines Datensatzes an: 1. Führen Sie im Hauptbildschirm eine Suchanweisung aus, oder wählen Sie im Index-Bildschirm einen Begriff oder eine Phrase. 2. Blättern Sie durch die gefundenen Datensätze. WinSPIRS aktiviert die Schaltfläche 'Volltext anzeigen', wenn der aktuelle Datensatz Volltext enthält. 3. Klicken Sie auf 'Volltext anzeigen'. WinSPIRS ruft das neue Volltext-Fenster auf und zeigt gegebenenfalls den Status an, während der vollständige Text des aktuellen Datensatzes geladen wird. Da im Volltext-Fenster nur der aktuelle Datensatz angezeigt wird, reagiert die Bildlaufleiste empfindlicher, so daß Sie besser im Datensatz navigieren können. Wenn Sie den vollständigen Text eines anderen Datensatzes sehen wollen, klicken Sie einfach auf den bibliografischen Teil des gewünschten Datensatzes (im Hauptbildschirm oder im Index- Bildschirm) und dann erneut auf die Schaltfläche 'Volltext anzeigen'. Der Hauptbildschirm und das Volltext-Fenster können so zum Navigieren zwischen Datensätzen und innerhalb einzelner Datensätze verwendet werden. =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= 4. Behobene Probleme =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= In WinSPIRS 4.0 wurden einige Probleme behoben, die in früheren Versionen des Programms aufgetreten sind. * Unterverzeichniszuordnung Sie können mit Hilfe von Platzhaltern und UNC-Namen Verzeichnisse angeben, die in einem Unterverzeichnis geladen sind, und zwar für Datenbanken auf magnetischen Datenträgern und auf CD-ROM. Beispiel: DRIVES=\\SERVER\DBASES\* Diese Angabe im Abschnitt [CORE] der Datei winspirs.ini ermöglicht den Zugriff auf alle Datenbanken in Verzeichnissen eine Ebene unter DBASES auf dem Rechner 'SERVER'. * Probleme beim Öffnen bestimmter Datenbanken auf CD-Servern In früheren Versionen von WinSPIRS konnten manche SilverPlatter-Datenbanken nicht geöffnet werden, wenn diese mit Hilfe von CD-Server-Software geladen wurden, die CD-Laufwerke einem gemeinsam genutzten Verzeichnis zuordneten. Die von der CD-Server-Software zugeordneten Verzeichnispfade müssen im Parameter DRIVES= in der Datei winspirs.ini angegeben werden. Dabei können Sie UNC-Namen und Platzhalter verwenden. * Aufgehängte Sitzungen in Windows95 In Windows 95-Netzwerken dürfte es nicht mehr zu Situationen kommen, in denen sich Sitzungen aufhängen, weil sh30mon.exe nicht beendet wurde. * Drucken von Grafiken Sie können in den Datenbanken Derwent und EINECS den aktuellen Datensatz drucken und dabei alle beliebigen Felder für den Ausdruck auswählen. * Drucken von SGML-Datensätzen Sie können die bibliografischen Informationen aus mehreren SGML-Datensätzen auf einem Blatt ausdrucken. * Indexsortierreihenfolge Werden mehrere Datenbanken in Sprachen mit unterschiedlichen alphabetischen Sortierreihenfolgen ausgewählt, wird die Sortierreihenfolge im Index nicht für jede Datenbank angepaßt. Bei Indexen mit verschiedenen Sortierreihenfolgen erscheint ein Fenster mit einer Warnung. Die Indexfunktion steht in diesem Fall nicht zur Verfügung. * Große Thesaurusbäume Sie können große Thesaurusbäume anzeigen, darin navigieren und Suchanweisungen ausführen. =-=-=-=-=-=-=-=-= 5. Bekannte Probleme =-=-=-=-=-=-=-=-= In WinSPIRS 4.0 sind die folgenden Probleme bekannt. * Standard-Browser in Windows 3.11 nicht gefunden Für Silverlinker-Verknüpfungen und URLs in Bestandsmeldungen versucht WinSPIRS 4.0, den in Windows als Standard definierten Browser zu starten. Bei Windows 3.11-Systemen muß dies in der Datei winspirs.ini explizit angegeben werden. Bearbeiten Sie die Datei mit einem Texteditor wie dem Editor, und geben Sie den Pfad auf die ausführbare Browser-Datei und den entsprechenden DDE-Dienstnamen an. Diese Informationen finden Sie im Abschnitt [CORE] gegen Ende der Datei. Winspirs.ini enthält Beispielzeilen und Anweisungen für eine typische Netscape 4-Installation. Bevor Sie die Datei winspirs.ini bearbeiten, sollten Sie eine Sicherungskopie anlegen, so daß Sie die ursprüngliche Datei wiederherstellen können, falls Probleme auftreten. Schließen Sie alle Instanzen der Utility 'Neukonfiguration' bzw. des ERL-Konfigurationsprogramms, bevor Sie winspirs.ini bearbeiten. * Datenbank wird nach Installation nicht sofort angezeigt In manchen Fällen erkennt WinSPIRS die verfügbaren Datenbanken unmittelbar nach der Installation nicht. Durch einen Neustart des PCs nach der Installation von WinSPIRS läßt sich dieses Problem vermeiden. * Netzwerkinstallation nur mit zugeordnetem Laufwerk möglich Wenn Sie eine Netzwerkinstallation von WinSPIRS vornehmen, muß das Setup-Programm auf dem Server von jedem Client aus ausgeführt werden. Unter Windows 95 oder NT 4 ordnen Sie dazu mit dem Explorer ein Laufwerk auf dem Client dem WinSPIRS-Verzeichnis auf dem Server zu und rufen Setup auf, indem Sie im Explorer auf die Datei doppelklicken. Wenn Sie statt dessen Setup über den Befehl 'Ausführen' im Windows- Startmenü aufrufen, wird WinSPIRS nicht richtig installiert. * Netzwerkdruckernamen und NT-Clients In WinSPIRS unter Windows NT gibt es Probleme beim Drucken auf Netzwerkdruckern, deren Namen mehr als 30 Zeichen lang sind bzw. Zeichen wie '=' enthalten. Das System meldet, daß die Ränder zu breit sind, obwohl die Ränder korrekt eingestellt sind. Eine Möglichkeit, das Problem zu beheben, besteht darin, dem Netzwerkdrucker auf dem Server einen kürzeren Namen zu geben, der nur Zeichen enthält, die in DOS-/Windows 3.x-Dateinamen zulässig sind. Ist dies nicht möglich, kann auf dem NT-Client-Rechner ein lokaler 'Drucker' mit einem kurzen Namen erstellt und so eingerichtet werden, daß die Ausgabe auf den UNC-Pfad des Netzwerkdruckers erfolgt. * Treiber für Maus mit Bildlaufrad verursacht Absturz unter Win98 Ein Problem mit dem Maustreiber für einige Mäuse mit Bildlaufrad kann zum Absturz des WinSPIRS-Installationsprogramms unter Windows 98 führen. Die Fehlermeldung 'ISINST30 verursachte eine allgemeine Schutzverletzung in Modul _INS0433._MP' wird ausgegeben. Um dieses Problem zu vermeiden, muß der Treiber für eine Maus mit Bildlaufrad deinstalliert oder deaktiviert werden, bevor Sie WinSPIRS installieren. * Schriftart für richtige Anzeige von Datenbanken mit dem ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 Die mit WinSPIRS gelieferte Standardschriftart (Courier-LD) ist eine PC437-Schrift (DOS) und kann nicht alle Zeichen aus dem ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 richtig anzeigen bzw. ausdrucken (zum Beispiel Umlaute). Wenn Sie mit einer Datenbank mit dem ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 arbeiten, müssen Sie eine ANSI-Schriftart auswählen. Die mit Windows gelieferten Standardschriften sind ANSI-Schriftarten. Dazu gehören zum Beispiel Arial oder Times New Roman (Proportionalschrift) und Courier New (Schriftart mit festem Zeichenabstand). * Nach Änderungen an Mehrbenutzerinstallationen ist ein Neustart erforderlich Bei Mehrbenutzerinstallationen gibt es im Hinblick auf die Konfigurationsdateien zwei Möglichkeiten. Entweder wird ein Satz von Konfigurationsdateien von allen Anwendern gemeinsam genutzt, oder für jeden Benutzer gilt ein eigener Satz von Konfigurationsdateien. Soll zwischen diesen Installationstypen gewechselt werden, muß zunächst die alte Installation gelöscht werden. Starten Sie danach den Server neu, und führen Sie dann eine Neuinstallation aus. * Speicherort von Bestandsdateien Die Einstellungen 'Bestände vorhanden', 'Verzeichnis des Bibliotheksbestands' und 'Bestandsmeldung einschl.' in der Utility 'Neukonfiguration' funktionieren nicht richtig. Werden Bestandsdateien (splha.lhm/lhd/lhi) im WinSPIRS- Verzeichnis gefunden, sind die Bestandsmeldungen immer in den Standardfeldern für Anzeige, Ausdruck und Export enthalten. Sind in diesem Verzeichnis keine Bestandsdateien gespeichert, werden keine Bestandsmeldungen erzeugt. * Für Sitzung definiertes Drucklimit wird nicht beachtet Das für eine Sitzung definierte Drucklimit hat keine Wirkung. Das pro Auftrag definierte Drucklimit funktioniert dagegen ordnungsgemäß. Beachten Sie, daß sich das Drucklimit auf Seiten und nicht auf Datensätze bezieht. * Inhaltsverzeichnis und Navigieren in Volltextdatenbanken - Unter bestimmten Umständen funktionieren die Befehle 'Nächster/Vorheriger Treffer' und 'Anpassen' im Volltext- Fenster möglicherweise nicht richtig. - Wenn Sie das Inhaltsverzeichnis im Volltext-Fenster und das Inhaltsverzeichnis im Fenster 'Gefundene Datensätze' gleichzeitig verwenden, wird WinSPIRS möglicherweise abnormal beendet. - Wenn Sie mehrere Volltextdatenbanken ausgewählt haben, kann immer nur das Inhaltsverzeichnis einer Datenbank angezeigt werden. Wenn eine Volltextdatenbank auf mehreren CDs gespeichert ist, kann das Inhaltsverzeichnis unvollständig sein. * 'Überblick' steht für Datenbanken auf Festplatte nicht zur Verfügung Wenn Sie mit Datenbanken arbeiten, die auf Festplatte und nicht auf CD gespeichert sind, steht die datenbankspezifische Hilfefunktion 'Überblick' unter Umständen nicht zur Verfügung. * Auswählen von mehreren Einträgen aus einem Index und Bildlauf Wenn Sie das Bildlauffeld in der Bildlaufleiste zum Blättern in einer Liste von Indexbegriffen verwenden, wird der oberste angezeigte Eintrag ausgewählt (hervorgehoben), und bei allen zuvor ausgewählten Begriffen wird die Auswahl rückgängig gemacht. Dieses Problem läßt sich vermeiden, indem Sie zum Blättern über oder unter dem Bildlauffeld auf die Bildlaufleiste klicken oder die Bildlaufpfeile verwenden. * Datenbank auf Festplatte und CD vorhanden Wenn eine Datenbank auf der Festplatte installiert ist und sich gleichzeitig auf einer CD im CD-Laufwerk befindet, hängt sich WinSPIRS auf und stürzt dann ganz ab. * Laterale Suche in Datenbanken mit ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 In Datenbanken mit dem ISO-Zeichensatz Lateinisch-1 kann eine laterale Suche ausgeführt werden, und zwar auch dann, wenn die Suchzeichenfolge Buchstaben mit Akzentzeichen enthält. Bei Begriffen, die mit einem Buchstaben mit Akzentzeichen anfangen, ist eine laterale Suche allerdings nicht möglich. Dies wird zur Zeit nicht unterstützt, und es werden keine Treffer zurückgegeben. Dieses Problem läßt sich zuverlässig umgehen, indem Sie für die Suche nach Begriffen, die mit einem Buchstaben mit Akzentzechen anfangen, den Index verwenden. In vielen Fällen wird es jedoch auch ausreichen, die Anführungszeichen zu entfernen, in die WinSPIRS die laterale Suchzeichenfolge stellt, und die Suche zu wiederholen. * 'Nur geführte Titel zeigen' und große Datensatzmengen Wenn das Suchergebnis sehr viele Datensätze umfaßt und Sie versuchen, nur die geführten Titel anzuzeigen, verringert sich möglicherweise die Systemleistung, und es können weitere Probleme auftreten. Dieses Problem sollte sich beheben lassen, indem Sie die Suche so einschränken, daß weniger Datensätze gefunden werden, und erst dann die geführten Titel anzeigen lassen. =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= 6. Die technische Unterstützung von SilverPlatter =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= Wenn Sie bei der Arbeit mit WinSPIRS 4.0 weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die technische Unterstützung in einer der SilverPlatter-Niederlassungen: USA SilverPlatter Information, Inc. 100 River Ridge Drive Norwood, MA 02062 Tel: +1-800-343-0064 (US/Kanada) +1-781-769-2599 Fax: +1-781-769-8763 ------------------------------------- LONDON SilverPlatter Information, Ltd. 10 Barley Mow Passage Chiswick, London W4 4PH Tel: 0800-262-096 (GB) +44-181-585-6400 Fax: +44-181-585-6640 ------------------------------------- AMSTERDAM: SilverPlatter Information BV Nieuwe Herengracht 49 1011 RN Amsterdam Niederlande Tel: +31 (0) 20 6259650 Fax: +31 (0) 6237408 Fax: +44-181-995-5159 -------------------------------------- BERLIN: SilverPlatter Information GmbH Güntzelstr. 63 10717 Berlin Deutschland Tel: +49 30 85 77 99 0 Fax: +49 30 85 77 99 99 ---------------------------------------